Am 22.09.2025 besuchten Schülerinnen und Schüler des 13.Jahrgangs im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche den Wasserstoffcampus in Salzgitter-Lebenstedt auf dem Werksgelände der Robert Bosch GmbH. Herr Habel, Gruppenleiter für Nachhaltige Fabriksysteme und Wasserstofftechnologien, hielt einen Vortrag über Aufgaben und Projekte des Campus. Besonders hervorgehoben wurde die Notwendigkeit, die Energiewende auch praktisch und effizient umzusetzen. Projekte wie Stack to Piece, Scale H2, H2 ICE-LOC (Umbau von Diesel- auf Wasserstoffloks), H2NRY oder HyExperts sind Bausteine, die unter Federführung des Campus von verschiedenen Firmen umgesetzt werden und Südniedersachsen zu einer Wasserstoffregion machen sollen. Herr Habel erläuterte die „Experimentierstraße“ zum Bau neuer Brennstoffzellenpakete (Stacks). Nach der Besichtigung der Ausbildungswerkstätten der Robert Bosch GmbH informierte abschließend Frau Pfeiffer über Ausbildungsberufe und Studiengänge bei Fraunhofer und der TU Braunschweig. Insgesamt war der Besuch sinnvoll, um sich vor Ort ein Bild über die Umsetzung der neuen Technologien in unserer Region sowie die damit verbundenen Firmen und Berufsbilder im Bereich MINT zu machen.
Besuch des Wasserstoffcampus
