Fahrradaktionstag
Im Rahmen des Fahrrad- und Klimaaktionstags am 20.6..2019 haben sich alle Schüler*innen der Jahrgänge 5- 11 mit ganz unterschiedlichen Aspekten des Themas beschäftigt (u.a. CO2-Fußabdruck, Energieverbrauch, Radwegsituation in Salzgitter, Papierherstellung). Teilweise sind die Ergebnisse der Projektarbeit, die auch bei einer gemeinsamen Abschlussaktion auf dem Marktplatz präsentiert wurden, noch im Schulgebäude zu besichtigen.
Ein Highlight war der gemeinsame Fahrradkorso von über 300 Schüler*innen und Lehrer*innen vom Gymnasium zum Marktplatz, der am Aktionstag für viel Aufmerksamkeit n der Stadt gesorgt hat. Insgesamt haben wir als Schule an diesem Tag ca. 5000 km (!) auf dem Rad zurückgelegt und es war schon am Morgen toll zu sehen, dass aus allen Himmelsrichtungen viel mehr Schüler*innen als sonst mit dem Rad zur Schule unterwegs waren. Vielen Dank für euer Engagement und wir freuen uns schon auf eine Wiederholung der Aktion im nächsten Jahr – dann hoffentlich mit noch mehr Radfahrer*innen!
Besuch der NDR Radiophilharmonie
Am Donnerstag, dem 9. Mai, fuhren die Musikkurse des elften Jahrgangs per Bus nach Hannover in die NDR Radio-Philharmonie, um sich dort das Werk „Harmonielehre“ von John Adams anzuhören.
Zuerst gab es im kleinen Sendesaal die Einführungsveranstaltung „Spurensuche", bei der einiges über den Komponisten und das Werk erzählt wurde. Dabei lag der Fokus auf der Verwendung von diversen Schlaginstrumenten und ungewöhnlichen Dreiklängen, denn John Adams begann eine eigene, neue tonale Sprache. Dieses erste große Orchesterwerk von ihm besteht aus drei Teilen: I. ohne Titel (ein riesiger Tanker steigt aus dem Wasser in die Luft), II. The Anfortas Wound (eine niemals heilende Wunde eines Königs) und III. Meister Eckhardt and Quackie (seine Tochter schwebt auf den Schultern des Meisters durchs All). Der erste und dritte Teil basieren auf seinen Träumen.
Die Aufführung fand im Rahmen einer Generalprobe der NDR Radio-Philharmonie im großen Sendesaal statt, d. h. es wurde auch mitgeschnitten und Abschnitte wurden, wie in Proben üblich, wiederholt. Durch die außergewöhnlich große Besetzung des Orchesters und das sehr eindrucksvolle Werk war es schönes und einnehmendes (Klang)Erlebnis.
Lena-Marie Neumaier
Erfolgreiche Teilnahme beim Känguru-Wettbewerb
Wie in jedem Jahr fand am 3. Donnerstag im März in ca. 60 Ländern der Känguru-Wettbewerb der Mathematik statt. Vom Gymnasium Salzgitter-Bad beteiligten sich 44 ausgewählte Schülerinnen und Schüler. Nach der Auswertung des Wettbewerbs haben alle Schülerinnen und Schüler eine Urkunde und einen kleinen Preis erhalten. Die Mathematikfachobfrau Judith Buschmeier konnte darüber hinaus für hervorragende Leistungen vier 2. Preise an Jannis Jacob (Klasse 5 fl4), Nikolas Raeth (Klasse 5fl1), Fabrice Friedel (Klasse 7 l) und Malte Pozzato (Klasse 11 l), sowie zwei dritte Preise an Julius Wolfgram ( Klasse 5f l1) und Kijan Cassel (6 fl3) in Form von Spielen und Büchern überreichen.
Herzlichen Glückwunsch!!
(Auf dem Foto fehlen Malte Pozzato und Kijan Cassel.)
Projekt „Studienorientierung“
Am 07.Mai 2019 stellten wir, der 11.Jahrgang, unsere Arbeitsergebnisse aus dem Unterricht im Fach Politik-Wirtschaft vor. In Arbeitsgruppen haben wir uns mit unseren Zukunftsplänen auseinandergesetzt und Präsentationen zu verschiedenen Berufsfeldern und Studiengängen erarbeitet. Die Ergebnisse stellten wir im Rahmen eines „Rundganges“ in der Cafeteria auf Plakaten vor.
Insgesamt gab es 16 Studienrichtungen, mit denen wir uns befasst haben. Bei unseren Recherchen konzentrierten wir uns auf die Schwerpunkte „Voraussetzungen für den Studiengang“, „Zentrale Inhalte des Studiums“, „Abschlüsse und Beispielberufe“ und „Zukunftsperspektiven sowie deren Studienorte“. Zudem sollten wir Personen aus dem Bekanntenkreis, welche das jeweilige Studium absolviert hatten, interviewen.
Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs
Am Samstag, dem 27.April, reiste Wiebke Baer aus der Klasse 6FL2 nach Wolsburg. Dort hat sie am Regionalentscheid des Vorlesewettbewerbs teilnehmen dürfen. Zusammen mit weiteren 10 SchülerInnen aus der Region musste sie ein eigenes Buch vorstellen, aber auch aus einem unbekanntem Buch vorlesen. Es war ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem Wiebke nicht die Nerven verlor und sich gut behaupten konnte. Auch wenn sie diesmal nicht als Siegerin hervorging, gratulieren wir herzlich zu ihrem großartigen Erfolg.
Schwimmen - Jugend trainiert für Olympia
Die Mädchen der WKIV (Jahrgang 2006 bis 2008): Wiebke Baer, Malena Kocatürk, Clara Kettenring, Jule Freytag, Fiona Lemke, Merrit-Pia Stahl, Henrike Koch und Sophie Unterberg konnten dieses Jahr den zweiten Platz beim Bezirksentscheid in Helmstedt erreichen. Herzlichen Glückwunsch!
Shania Falke: Jugendbotschafterin 2019
Nachdem ich für das Stipendium, welches der Lions Club Salder ausgelobt hatte, ausgewählt worden war, kam es zu einem Treffen mit deren Schatzmeister Herrn Dr. Schulz.
Dort stellte ich mich vor und beantwortete zahlreiche Fragen zu meinem ehrenamtlichen Freizeitengagement.
Kurz darauf wurde ich zum „Lions Young Ambassador“ eingeladen. Dieses Projekt will Jugendliche, die kein Mitglied des Lions Clubs sind, zu sogenannten Jugendbotschaftern ernennen. Wir als Jugendbotschafter bekommen vom Lions Club finanzielle Mittel, mit denen wir unsere ehrenamtlichen Projekte finanzieren und realisieren können.
Durch meinen Erfolg gewann ich für die Schule 500 Euro. Dieses Geld wird für schulinterne Projekte wie z.B. die Ausbildung unserer Mediatoren benötigt und verwendet.
Nachdem ich den Distriktentscheid zum Jugendbotschafter von Niedersachsen gewann, geht es nun in der nächsten Runde im Mai nach Kiel, um den Landesentscheid zu gewinnen.