Tanz-AG begeistert auf dem Altstadtfest
Karla Sticka und Emma Ceylan hatten mit ihrer Tanz-AG umjubelte Auftritte auf dem diesjährigen Altstadtfest.
Unsere Schülerinnen Karla Sticka und Emma Ceylan aus Jahrgang 11 haben in diesem Schuljahr eigenständig eine Tanz-AG aufgebaut und etabliert. Gekrönt wurde ihr Wirken mit zwei beeindruckenden Auftritten auf dem diesjährigen Altstadtfest in Salzgitter-Bad. Der Tanz ihrer Schützlinge erntete tosenden Applaus und begeisterte das Publikum.
Mit anmutigen Bewegungen und eindrucksvoller Ausdruckskraft zeigten die Schützlinge von Karla und Emma eine beeindruckende tänzerische Performance. Der moderne Tanzstil verlieh der Vorstellung eine besondere Note und sorgte für gute Unterhaltung.
Das Publikum konnte die Energie und Begeisterung der beiden Tänzerinnen förmlich spüren und belohnte ihre Darbietung mit begeistertem Applaus. Karla und Emma haben nicht nur ihre eigene Schule stolz gemacht, sondern auch gezeigt, welch großes Talent in unserer Schülerschaft steckt. Das weckt das Interesse der Talentscouts: „Nach den Auftritten haben wir folgende Anfragen für Zusammenarbeiten bekommen: von Herrn Gerhold für das Schuljubiläum in zwei Jahren, vom CircO Hannover (für Shows), vom Hannoveraner Zirkus- und Tanz-Ferienworkshop (Juli 2023)“, verkündete Emma stolz.
Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums Salzgitter-Bad wiederum ist unglaublich stolz auf Karla Sticka und Emma Ceylan sowie die gesamte Tanz-AG und ihren erfolgreichen Auftritt auf dem Altstadtfest in Salzgitter-Bad. Ihr Engagement, ihre Hingabe und ihr Talent sind inspirierend für uns alle. Wir freuen uns darauf, weitere großartige Auftritte von ihnen und der Tanz-AG zu erleben und sind gespannt auf die kommenden Projekte.
Abitur 2023: Die AbituriEnten watscheln davon ...
Wir gratulieren unseren 97 Abiturientinnen und Abiturienten herzlich zum bestandenen Abitur. Nach 4 Klausuren und (mindestens) einer mündlichen Prüfung ist es nun geschafft, das Abiturzeugnis konnte übergeben werden. 2 von ihnen erreichten eine Traumnote von 1,0, 29 haben einen Schnitt mit einer 1 vor dem Komma. Wir wünschen ihnen alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg.
Lions Quest
Auf dem Weg des Erwachsenwerdens begegnen uns viele Situationen und Aufgaben, die mitunter herausfordernd sein können. Um unsere Schülerinnen und Schüler auf diesem spannenden Weg bestmöglich begleiten zu können, nahmen Lehrkräfte unserer Schule im Mai an einem dreitägigen Lions-Quest-Seminar hier im Gymnasium Salzgitter-Bad teil. In kleinen Gruppen konnten wir mithilfe der Expertise der Seminarleiterin Anke Drewes Methoden zur Förderung der Lebens- und Sozialkompetenzen ausprobieren, indem wir selbst die Rolle der Lernenden eingenommen haben. Der anschließende Austausch mit den anderen Kolleginnen und Kollegen des Seminars war sehr angeregt und gewinnbringend, wozu insbesondere die Teilnahme von Lehrkräften anderer Schulen und Schulformen beitrug.
Wir haben die Fortbildung als sehr positiv empfunden und freuen uns darauf, die neuen Impulse in den eigenen Unterricht einzubringen.
Wir bedanken uns herzlich beim Lions Club Salzgitter für das Engagement und das Sponsoring, wodurch dieses hilfreiche Seminar ermöglicht wurde.
GYM SZ-BAD wird 125 Jahre!!
Im Juni 2025 ist es soweit: Das Gymnasium SZ-Bad wird 125 Jahre alt!
Damit möglichst viele an diesem Fest teilnehmen können und darüber informiert sind, suchen Ehemalige zu Ehemaligen Kontakt. Denn: Je mehr Ehemalige sich beim Jubi-Fest treffen, desto schöner wird es!
Deshalb nutzt bitte das Feld „Kontakt“ (s. unten), um eure Mailadresse zu hinterlassen. Ihr bekommt dann regelmäßig Informationen zugeschickt.
Sollte sich Ihr Mailprogramm nicht öffnen, senden Sie bitte eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf den Kontakt zu euch!
Phillip Stolze (Abi-Jahrgang 2008)
Michael (Mike) Spannuth (Abi-Jahrgang 1977)
HaGü Gerhold (Abi-Jahrgang 1977)
Beeindruckender Beitrag beim Landeswettbewerb Religion
Beim diesjährigen Landeswettbewerb Religion #Mensch konnte Anja Eggers mit ihrer beeindruckenden Arbeit die Jury überzeugen und den zweiten Platz belegen. Ihre herausragende Leistung wurde von Landesbischof Ralf Meister in seiner Laudatio als eine tiefsinnige Reflexion über den Menschen gewürdigt. Anja Eggers' Arbeit „Das Selbst des Menschen“ lade die Leser zu einer faszinierenden Suchbewegung ein, um die Frage zu beantworten: Wie nimmt sich der Mensch wahr und wie stellt er sich dar?
Anja Eggers entführe die Leser auf eine faszinierende Reise, in der sie verschiedene Dimensionen des Menschseins erforscht. Dabei stelle sie grundlegende Fragen über Identität, Sinnfindung und das Wesen der Selbstkonstruktion. Ihre Herangehensweise sei dabei laut Meister mit einer Besteigung des Mount Everest vergleichbar. Wie eine mutige Bergsteigerin wage sie den Aufstieg zu den höchsten Gipfeln des menschlichen Verständnisses.
Anjas Reflexionen böten tiefe Einsichten und regten zum Nachdenken an. Eggers' Fähigkeit, komplexe Themen auf eine zugängliche Art und Weise zu behandeln, hat Landesbischof Ralf Meister beeindruckt und berührt. In seiner Laudatio bezeichnet er Eggers als eine bemerkenswerte Denkerin, deren Arbeit eine kostbare Erfahrung darstellt.
Erfolg beim Schülerdrachenboot-Cup
Beim diesjährigen Drachenbootcup konnte der 11-Sportprüfungskurs den zweiten Platz erringen. Auch die sehr gute Zeit von 1:07.78 erhöht die Vorfreude für das nächste Jahr.
Herzlichen Glückwunsch für das tolle Rennen!
Die "paddelnden Physiker" des Physikkurses im 12. Jahrgang erreichten einen guten 7. Platz durch einen überlegenen Sieg im Platzierungsrennen um die Plätze 7-12.
Medientage der 5. Klassen
Welche Informationen gebe ich im Internet und in den sozialen Medien von mir preis? Darf ich alle Fotos posten? Und wie erkenne ich möglicherweise gefakte Bilder? Mit diesen Fragestellungen beschäftigten sich die 5. Klassen während ihrer Medientage. In drei Workshoprunden bearbeiteten sie diese Themen gemeinsam mit den Medienscouts unserer Schule. Mögliche Gefahren und Fallen wurden dabei angesprochen.
Medienscouts und Schülerinnen und Schüler waren sich abschließend darin einig, dass derartige Themen auch künftig immer wieder angesprochen und vertieft werden müssen.
Die Medienscouts werden im neuen Schuljahr weitere Module - auch für höhere Jahrgänge – vorbereiten und durchführen.