Schüleraustauschfahrt nach Oslo
Nach ein paar Wochen, in denen wir uns in der AG mit vielen Präsentationen auf Norwegen vorbereitet haben, ging es am 12. Januar endlich los nach Norwegen. Wir haben uns als Gruppe in Hannover am Flughafen getroffen. Obwohl wir alle pünktlich ankamen, gab es dort schon den ersten Schreck-Moment aus der Sicht der Lehrer, da einige Schüler aus Deutschland dachten, dass die Lehrer den Alkohol, den sie als Gastgeschenk eingepackt haben, transportieren können. Bei dieser großen Menge an Spirituosen wurde es dann doch ziemlich knapp, aber wir haben alles unterbringen können.
Leider gab es keine wirklich gute Flugverbindung, weswegen wir keinen Direktflug nehmen konnten. Bei dem Umsteigen war die Zeit sehr, sehr knapp, aber zum Glück hat ein Mitarbeiter auf uns gewartet und uns mit einem Shuttlebus direkt zum Flugzeug gefahren. In Oslo angekommen
warteten die norwegischen Austauschpartner/innen schon auf uns und wir gingen zusammen Pizza essen. Wir haben uns auf Anhieb gut verstanden und hatten direkt einen schönen Abend, an dem wir uns kennenlernen konnten. Nach dem Essen sind wir zu unseren Gastfamilien gefahren und dort konnten wir erstmal in Ruhe ankommen.
Am Montag sind wir mit unseren Austauschpartnern in den Sportunterricht gegangen und wir haben den ersten Eindruck vom Unterricht bekommen. Während des Unterrichts haben wir gemerkt, dass der Unterricht ziemlich anders ist als hier in Deutschland, da sie sich ihre Sportarten selbst aussuchen können, die sie in der Schule machen. Manche von uns waren beim Handball oder beim Fußball, aber andere auch beim Turnen und dafür sind wir in ganz Oslo in spezielle Hallen für die Sportart gefahren. Anders als bei uns hatten Jungs und Mädchen beim Sport oft getrennt Unterricht.
Zug um Zug
Das Schloss Bündheim/Bad Harzburg öffnete seine Türen zur diesjährigen Niedersächsischen Schulschachmeisterschaft am 21.01.2025. Zwei Schülerteams unseres Gymnasiums stellten sich dort den Gegnern in Wettkampfklasse I. Sie brachten den Wanderpokal aus 2024 zurück und hofften, ihn gleich wieder mitnehmen zu dürfen, aber es hat diesmal nicht gereicht. Zu den beiden Teams aus WKI gehörten Cosmin Cezar, Marvin Netuschil, Niklas Jordan, Kai Alexander Warnecke, Rhyne Nasarani, Phineas Funke, Uday Roy und Renardo Chirciu und sie erreichten Platz fünf und sieben von 10 Teams. Es wurden insgesamt fünf Runden gespielt, also eine mehr als letztes Jahr, weil mehr Teams am Start waren. Leider entdeckte man fast keine Schülerinnen an den Brettern, warum auch immer. Herr Küttner als Schulschachbeauftragter hatte alles gut organisiert, sodass die Bretter in den Runden zügig freigegeben werden konnten. Nach der Siegerehrung konnten die Teilnehmer gegen 15 Uhr den Heimweg antreten. Zum Schluss ein Dank an Herrn Netuschil und Herrn Chant, die ihre Pkws stellten und die Teams zum Veranstaltungsort und zurück transportierten. 2026 werden wir wieder ins Rennen gehen.
Märchenbühne spendet für „Wir helfen Kindern e.V.“
Nach den 9 Aufführungen ihres diesjährigen Weihnachtsmärchens „Rumpelstilzchen“ überreichten die Schauspieler*innen symbolisch einen 500-Euro-Scheck an Volker Machura und Werner Kubitza von „Wir helfen Kindern e.V.“. Der Verein unterstützt mit der Spende die Anschaffung einer „Wunsch-Ambulanz“ bei den Johannitern: Mit dem Sonderfahrzeug kann z.B. auch schwerkranken Kindern ein besonderer Wunsch erfüllt werden.
Spielleiter Hans-Günter Gerhold: „Wir machen so vielen Kindern mit unseren Aufführungen eine Freude, deshalb wollen wir mit unserer Spende helfen, dass andere Kinder auch Grund zur Freude haben.“
Wie schön es ist, anderen eine Freude zu machen, konnten die jungen Schauspieler*innen erfahren, die das Weihnachtsmärchen wieder für ca. 2000 begeisterte Kinder gespielt haben.