15. (Stadt-)Viertellauf in der Ost-Westsiedlung
Im Rahmen des Stadtteilfestes fanden auch in diesem Jahr wieder die Viertelläufe statt, an denen auch 4 Staffeln unserer Schule teilnahmen.
Jede Staffel bestand aus 4 Läufer:innen der 5. oder 6. Klasse und jede Läufer:in legte eine Strecke von 1 km durch das Viertel der Westsiedlung zurück.
Den 1. Platz belegten Caya Jurtzok, Paula Korn, Amelia Erdmannski und Mia Wiesmann.
Der 2. Platz ging an Lisa Brunke, Jendrik Wilke, Linda Kanaan und Mila Brandes aus der Klasse 6FL2, die von ihren Mitschülerinnen mit selbstgestalteten Plakaten lautstark angefeuert wurden. Die beiden weiteren Staffeln belegten die Plätze 4 und 6.
Herzlichen Glückwunsch euch allen!
Freizeitbereich wieder nutzbar: Kickern erwünscht!
Der renovierte Freizeitbereich im Hauptgebäude ist ab sofort wieder nutzbar:
Am Donnerstag (8.9.) kamen zur Wiederöffnung Roy Präger und andere Verantwortliche des VFL Wolfsburg und brachten einen von der Möbelwerkstatt des CJD aufbereiteten Kicker mit. Ermöglicht wurde diese Spende durch Paul Bessler, der diesen traditionsreichen Kicker, der früher im Freibad in Salzgitter-Bad stand, zur Verfügung gestellt hatte.
Er wurde gleich mit einem spannenden Kicker-Match eingeweiht - und freut sich auf weitere spannende Spiele.
Herzlichen Dank allen, die unseren Schüler*innen diese tolle Freizeitmöglichkeit ermöglicht haben!
Herzlich Willkommen am GSB
Herzlich Willkommen unseren neuen Kolleginnen und Kollegen am Gymnasium Salzgitter-Bad!
Wir begrüßen die neuen Kolleginnen und Kollegen an unserer Schule und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Wir wünschen für den Schulalltag "Glück auf"!
Das Kollegium werden verstärken:
- Frau Dr. Fattahi Comjani (Mathematik / Physik)
- Frau Balthaus (Englisch / Biologie)
- Herr Draber (Deutsch / Geschichte)
- Frau Engelhardt (Biologie / Chemie)
Cedric Todemann ist unser erster Bundesfreiwilligendienstler!
Ab dem ersten September wird Cedric ein Jahr lang an unserer Schule tätig sein. Was er vorhat, berichtet er im Folgenden:
Mahlzeit,
Ich bin Cedric. Viele von euch werden mich vermutlich aus meiner eigenen Schulzeit noch in Erinnerung haben. Ich habe an dieser Schule letztes Jahr mein Abitur abgelegt und kehre nun nochmal für ein Jahr im Rahmen meines Bundesfreiwilligendienstes an diese zurück. Während meines Freiwilligendienstes übernehme ich verschiedene Funktionen an unserer und rund um unsere Schule. Besonders wichtig ist mir hierbei,dass ihr Schülerinnen und Schüler jederzeit auch zu mir kommen könnt, wenn ihr ein Problem habt. Vielleicht bekommt ihr dann eine andere Perspektive auf ein Problem, als ihr sie von Erwachsenen bekommen würdet.
Ansonsten werde ich auch viele Aufgaben im Bereich Sport übernehmen oder einige von euch auf Exkursionen begleiten, um auch ein Bild von der anderen Seite solcher Unternehmungen zu bekommen und eventuell eine Art Bindeglied zwischen Lehrern und Schülern zu werden.
Fachgruppe Latein weilte am Harzhorn
Die Lateinlehrkräfte unserer Schule haben mit dem Harzhorn-Gelände einen neuen außerschulischen Lernort entdeckt, Hintergrund: Vor bald 1800 Jahren kamen die Römer in unsere Gegend und hinterließen einige Spuren, die Thema unseres Lateinunterrichts sind. Irene Söffker zeigte den GSB-Lehrkräften nun, wie unsere Lateinschülerinnen und Lateinschüler am Harzhorn aktiv werden können: So ist es möglich, ein nachgebautes Torsionsgeschütz auszuprobieren, Münzen in die Hand zu nehmen oder die Ernährungsgewohnheiten von Römern und Germanen nachzuvollziehen.
Die fachgruppeninterne Fortbildung kurz vor den Ferien zielte darauf, den Besuch des Harzhorns künftig fest in den schulinternen Exkursionsplan zu integrieren. Ein Vorteil: Dieser Gedenkort ist mit unseren Lerngruppen recht bequem zu erreichen. Herr Teevs berichtete in diesem Zusammenhang von seinen positiven Erfahrungen, die er bei Besuchen dieses Lernortes gemacht hat. Der erste Besuch mit den Latein-Schülerinnen und Schülern soll im kommenden Schuljahr erfolgen.